Kochwäsche  Normalwaschgang  Kochwäsche beispielsweise aus Baumwolle oder Leinen, weiß, kochecht gefärbt oder bedruckt. Normalwaschgang Kochwaschprogramm ohne Vorwaschen einstellen, Vorwäsche nur bei stark verschmutzten Textilien  Schonwaschgang  Kochwäsche: Wäschemenge reduzieren, nicht oder nur kurz anschleudern (Knittergefahr). Waschpro-gramm 95°C ohne Vorwaschen einstellen, Vor-wäsche nur bei stark verschmutzten Textilien. 


60°C-Buntwäsche  Normalwaschgang  Nicht kochechte Buntwäsche beispielsweise aus Baumwolle, Modal und Polyester sowie Mischungen hieraus.  Schonwaschgang  Pflegeleichte Artikel: Wäschemenge reduzieren. Trommel nur bis höchstens 2/3 füllen. Nicht oder nur kurz anschleudern (Knittergefahr). Wasch-programm 60°C ohne Vorwäsche einstellen, Vor-wäsche nur bei stark verschmutzten Textilien. 


40°C-Buntwäsche  Normalwaschgang  Waschgang beispielsweise für farbintensive Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw. 


40°C-Feinwäsche  Schonwaschgang  Feinwäsche beispielsweise aus Modal, Viskose, Polyacryl, Polyester und Polyamid. Wäschemenge reduzieren. Entsprechendes Waschprogramm einstellen. Bei Knittergefahr nicht oder nur kurz anschleudern. 


Spezialschonwaschgang/ Wollwaschgang  Für Artikel vorzugsweise aus Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren. Entsprechendes Waschprogramm einstellen. 


30°C-Buntwäsche Normalwaschgang Waschgang beispielsweise für farbintensive Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw. 


Schonwaschgang 
Feinwäsche beispielsweise aus Modal, Viskose, Polyacryl, Polyester und Polyamid. Wäschemenge reduzieren. Entsprechendes Waschprogramm einstellen. Bei Knittergefahr nicht oder nur kurz anschleudern. 


Spezialschonwaschgang/Wollwaschgang 
Für Artikel vorzugsweise aus Wolle. Dieser Wasch-gang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren. Entsprechendes Waschprogramm einstellen. 
Handwäsche 
Nur Handwäsche, Wassertemperatur bis max. 40°C je nach Artikel. 
Feinwaschmittel zuerst in reichlich Wasser gut auf-lösen. Dann die Textilien schwimmend in die Wasch-lösung geben, vorsichtig bewegen. Nicht reiben, nicht zerren, nicht auswringen. Dann die Textilien gut spülen, vorsichtig ausdrücken und in Form ziehen. Farbige und empfindliche Wäschestücke rasch be-handeln und nicht in nassem Zustand liegen lassen. 


Nicht waschen 
Nicht waschen 
Die so gekennzeichneten Artikel dürfen nicht ge-waschen werden. Sie können auch gegen Nassbe-handlung empfindlich sein oder sind auf Grund ihrer Größe ungeeignet für die Behandlung 

Allgemeine Pflegehinweise 
– Wäsche nicht zu stark verschmutzen, sondern besser 
öfter waschen. – Intensiv verfleckte Teile gegebenenfalls vorbehandeln, Farbbeständigkeit vorher prüfen. – Schmutzige Wäsche luftig, trocken und nicht zu lange 
lagern. 


– Vor dem Waschen Wäsche vorsortieren, nach Farb- gruppen, gemäß Pflegeetiketten bezüglich Wasch- temperatur und Hinweise auf eine reduzierte Mechanik (Schonwaschgang). – Farbige neue Textilien gegebenenfalls bei der ersten Wäsche getrennt waschen. – Waschmittel stets genau nach Dosieranleitung zugeben und dabei Wäscheverschmutzung, Wasserhärte und Beladung berücksichtigen. Auswahl des richtigen Waschmittels beachten, bei farbigen Textilien kein Universalwaschmittel verwenden, welches Sauerstoff zum Bleichen enthält, sofern nicht das Bleichsymbol die Verwendung zulässt. Ansonsten sind Farbver- änderungen nicht auszuschließen. Es empfiehlt sich die Verwendung von Spezialwaschmitteln. – Zu geringe Waschmitteldosierung ergibt schlechten Wascherfolg: Ablagerungen auf der Wäsche (Vergrau- ung) und in der Maschine. Dadurch wird die Lebensdauer von Textilien und Waschmaschine verringert. 

– Bei normalem Verschmutzungsgrad besteht in der Regel keine Notwendigkeit die in der Pflegekennzeichnung angegebene maximale Waschtemperatur anzuwenden, dies gilt insbesondere für die Kochwäsche. Das ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht nicht sinnvoll. – Beim Waschen von Pflegeleicht-Wäsche Schonwasch- programme verwenden, Wäschemenge verringern und Vorsicht beim Schleudern (Knittergefahr). – Wollartikel immer nur dann in der Maschine waschen, wenn die Artikel entsprechend gekennzeichnet sind, d.h. wenn nicht eine Handwäsche vorgeschrieben oder eine Maschinenwäsche ausgeschlossen wird. – Neben diesen allgemeinen Hinweisen sind auch die Angaben der Waschmaschinenhersteller und eventuelle 
BLEICHEN 
Das Dreieck gibt einen Hinweis, ob der Artikel gebleicht werden darf oder nicht. 

Chlor- und Sauerstoffbleiche zulässig 
Das leere Dreieck ist das Symbol für die Chlor- und Sauerstoffbleiche. 
Sauerstoffbleiche 
Das Dreieck mit den zwei schrägen Linien zeigt an, dass nur Sauerstoffbleiche (enthalten in Universalwaschmitteln) jedoch keine Chlorbleiche möglich ist. 

Nicht Bleichen 
Das schwarze oder weiße durchgestrichene Dreieck symbolisiert, dass Bleichen nicht möglich ist. Nur bleichmittelfreie Waschmittel verwenden. 

TUMBLERTROCKNUNG 
Ein Quadrat ist das Symbol für den Trocknungs-prozess. Der Kreis darin gibt den Hinweis auf die Trocknung im Tumbler. 
Die in der Trockentrommel enthaltenen Punkte geben die thermische Beanspruchung an. 
Ohne ein eindeutiges Pflegezeichen sollte vorzugsweise nicht im Tumbler getrocknet werden. 
Allgemeine Hinweise für die Trocknung im Tumbler (Haushaltswäschetrockner) 
– Wäsche vor dem Trocknen gut entwässern 
– Trocknertrommel nicht überfüllen 
– nur Teile mit derselben Trockendauer zusammen in den Trockner geben (Baumwolle und Synthetiks getrennt voneinander trocknen, da sie unterschiedliche Rest- feuchte haben) 
– form- und wärmeempfindliche Textilien nicht im Tumbler trocknen 
– stets auf die Bedienungsanleitung der Maschinenher- steller achten. 

Normale Trocknung 
Trocknen im Tumbler bei normaler Belastung ohne Einschränkung möglich. 

Schonende Trocknung 
Vorsicht beim Trocknen im Tumbler. Schonendere Behandlungsart mit reuzierter thermischer Belastung (Temperatur, Behandlungsdauer) wählen. 

Nicht im Tumbler trocknen 
Trocknung im Tumbler nicht möglich. 


BÜGELN 
Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche der Bügeleisen. Bei den im Gebrauch befindlichen Bügeleisen sind diesen Einstellbereichen teilweise auch bestimmte Faserstoffe zugeordnet. Das Wählen der maximalen Temperatur muss aus-schließlich nach der Pflegekennzeichnung er-folgen, nicht jedoch nach der Rohstoffzusammensetzung eines Textils. 

Heiß bügeln 
Bügelfeucht behandeln; gegebenenfalls anfeuchten, glanz- oder druckempfindliche Stücke mit Bügeltuch oder auf der Rückseite bügeln. Dämpfen erlaubt. 

Mäßig heiß bügeln 
Glanz- oder druckempfindliche Stücke mit Bügeltuch oder auf der Rückseite bügeln. Dämpfen erlaubt. Starkes Pressen vermeiden. Nicht verziehen. 

Nicht heiß bügeln 
Glanz- oder druckempfindliche Artikel notfalls mit trockenem Bügeltuch oder auf der Rückseite bügeln. Vorsicht beim Dämpfen. 

Nicht bügeln 
Bügeln nicht möglich. Ansonsten sind störende, nicht 


PROFESSIONELLE TEXTILPFLEGE 
Das Symbol sagt aus, ob eine professionelle Textilpflege empfohlen wird oder nicht. 
Mit der neuen Pflegekennzeichnung kommen sowohl organische Lösemittel als auch spezielle wässrige Verfahren in Betracht, daher unter-scheidet die Pflegekennzeichnung zwischen Chemischreinigung und Nassreinigung. 

Trockenreinigung (Chemischreinigung) 
Die Buchstaben im Kreis sind in erster Linie für den Textilreiniger bestimmt. Sie geben vor allem einen Hinweis über die in Frage kommenden Lösemittel. Der Balken unterhalb des Kreises bedeutet, dass bei der Reinigung die mechanische Beanspruchung, die Feuchtigkeitszugabe, Bad- und/oder die Trocknungstemperatur reduziert werden müssen. 

Der Textilreiniger muss bei der Wahl des Reinigungsverfahrens auch die Eigenart der Textilien und ihren Verschmutzungsgrad berücksichtigen (Normal-/Spezialreinigung). 

Perchlorethylen, Kohlenwasserstoffe (KWL). 
Reinigungsverfahren für Textilien, die unter normalen Reinigungsbedingungen gereinigt werden können. 

Perchlorethylen, Kohlenwasserstoffe (KWL) 
Reinigungsverfahren für empfindliche Textilien. 

Kohlenwasserstoffe (KWL) 
Reinigungsverfahren für Textilien, die unter normalen Reinigungsbedingungen gereinigt werden können. 

Kohlenwasserstoffe (KWL) 
Reinigungsverfahren für sehr empfindliche Textilien 

Nicht chemischreinigen 
Keine Chemischreinigung möglich 




Nassreinigung 
Das Symbol für die Nassreinigung wird für Artikel eingesetzt, die in Nassreinigungsver-fahren in Wasser behandelt werden können. 
Die Anforderungen an die Maschinenaus-stattung, die eingesetzten Hilfsmittel und die Finishmethoden können mit den Bedingungen der Haushaltswaschmaschine nicht erreicht werden. 
Die nachfolgenden Symbole befinden sich (soweit diese angewandt werden) direkt unter-halb des Zeichens für die Trockenreinigung (Chemischreinigung). 

Dieses Symbol zeigt an, dass das Textilmaterial in einem Schonwaschverfahren behandelt werden kann. 

Dieses Symbol gilt für empfindliche Textilien. Die Mechanik beim Nassreinigungsprozess ist wesentlich geringer als bei einem Wollwaschgang in der Haushaltswaschmaschine. 

Dieses Symbol wird für sehr empfindliche Textilien vergeben. Die Mechanik bei der Nassreinigung wird noch stärker als bei dem Verfahren für empfindliche Textilien reduziert. 

Nicht nassreinigen 
Keine Nassreinigung möglich. 

Sonstige Symbole 
Durch die neue Pflegekennzeichnung kann es möglich sein, dass unter dem Wäschetrockner-symbol weitere Zeichen in einem Quadrat erscheinen. Damit werden für Länder, in denen es nötig ist, Informationen zu üblichen „natürlichen Trocknungsprozessen“ (z.B. Trocknen an der Wäscheleine, tropfnass aufhängen, liegend trocknen, etc.) gegeben. 



Bemerkungen 
Die Textilpflegekennzeichnung basiert auf den GINETEX-Symbolen und der ISO-Norm 3758 und ist in der Textilpflegekennzeichnungsverordnung (BGBl Nr. 337/1975 idF BGBl II Nr. 337/2009) geregelt. 

Das Etikett enthält eine Empfehlung für die sachgemäße Pflege der damit ausgezeichneten Textilien. 

Eine entsprechend den Angaben auf dem Etikett durchgeführte Pflegebehandlung bietet Gewähr, dass das Textilerzeugnis keinen Schaden nimmt. 

Mildere Behandlungsarten und Temperaturen als auf dem Etikett angegeben, sind jederzeit gestattet.